Wir schaffen die Möglichkeit für ihr Wohlfühlklima
Mit unseren Technologien und Geräten sparen Sie Energie und Geld.
Bärenkälte ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr sofort vor Ort.
Im Bereich der Technik für Privathäuser stellen wir uns höchsten Ansprüchen, um Luxus und höhere Lebensqualität in Ihre vier Wände einziehen zu lassen. Klimatechnologien und Lüftungstechnologien und Wärmepumpen werden vorrangig angefragt, beispielsweise die gesamtheitliche Klimatisierung des Hauses oder von Teilbereichen, wie z.B. das Schlafzimmer oder das hauseigene Schwimmbad. Wir stehen Ihnen gern mit der Planung und Durchführung Ihrer persönlichen und hochwertigen Lösung zur Verfügung.
Die Wünsche bei der privaten Nutzung von Klimaanlagen und Klimageräten variieren. Zusammengefasst sollten die nachstehenden Leistungen abgedeckt sein:
Auch wenn wir in der gemäßigten Klimazone leben, wo keine langen Hitze- oder Kälteperioden bzw. Extremtemperaturen zu erwarten sind, kann eine Komplettklimatisierung wünschenswert sein. In jedem Raum kann die gewünschte Temperatur per Fernbedienung, Bewegungsmelder oder Timer eingestellt werden.
Angebot anfordernSchwimmbäder im eigenen Haus ermöglichen den Badespaß sowie Schwimmsport zu jeder Zeit. Um diesen Luxus uneingeschränkt genießen zu können, ist die Regelung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur von großer Bedeutung. Erst im optimalen Zusammenspiel dieser Faktoren beginnt die Entspannung und Erholung. Gleiches glit für den angeschlossenen Wellnessbereich mit Sauna und Whirlpool. Auch hier trägt eine Klimatisierung zum Wohlbefinden bei.
Angebot anfordernBei guten Weinen kommt es auf die richtige Lagerung an. Hier spielt nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit eine enorme Rolle. Daher ist für Weinkenner und Weinliebhaber ein Weinkeller, der zudem klimatisiert ist, ein Muss. Mit Hilfe der Klimageräte der Bärenkälte GmbH in Hamburg ist das ein Kinderspiel.
Angebot anfordernEine Klimaanlage entzieht der Luft Wärme und leitet diese nach außen ab. Dies geschieht durch ein Kältemittel, das Wärme aufnimmt, in einem Kompressor verdichtet und über einen Kondensator wieder abgibt. Gleichzeitig wird die Luft im Raum gekühlt und oft auch entfeuchtet.
Es gibt Split-Klimaanlagen, Multi-Split-Systeme, Monoblockgeräte, mobile Klimaanlagen und zentrale Klimasysteme. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen, der Raumgröße und der Nutzungsdauer ab.
Die Kosten hängen vom Typ und der Effizienz ab. Für 100 m² kann man mit etwa 4.000–10.000 € inklusive Installation rechnen. Effizientere Modelle und zusätzliche Funktionen können die Kosten erhöhen.
Split-Klimaanlagen sind leistungsstärker, leiser und energieeffizienter. Sie ermöglichen eine dauerhafte Installation ohne Abluftschläuche und bieten meist bessere Klimatisierungsergebnisse.
In der Regel nicht, jedoch können bauliche Änderungen, wie die Installation eines Außengeräts, in bestimmten Regionen eine Genehmigung erfordern. Fragen Sie im Zweifel bei Ihrer Gemeinde nach.
Inverter-gesteuerte Split-Klimaanlagen mit hoher Energieeffizienzklasse (A+++ oder A++) und einem guten SEER-Wert (Seasonal Energy Efficiency Ratio) sind am energieeffizientesten.
Förderungen gibt es für energieeffiziente Geräte oder Anlagen, die natürliche Kältemittel verwenden. Informationen dazu finden Sie bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) oder regionalen Förderprogrammen.
Die Lautstärke hängt vom Gerät ab. Split-Klimaanlagen sind im Innenbereich meist zwischen 19–30 dB(A) leise, während mobile Geräte oft über 50 dB(A) erreichen können.
Zu den leisesten Modellen zählen beispielsweise Geräte von Mitsubishi oder Daikin mit einem Geräuschpegel von unter 20 dB(A) im Innenbereich.
Eine durchschnittliche Klimaanlage verbraucht je nach Leistung zwischen 0,5 und 1,5 kWh pro Stunde. Der genaue Verbrauch hängt von der Effizienz und der Betriebsdauer ab.
Die Kosten variieren je nach Stromtarif und Nutzung. Bei 5 Stunden Betrieb täglich und einem Verbrauch von 1 kWh könnten die monatlichen Kosten bei 30–50 € liegen.
Regelmäßig sollten Filter gereinigt oder ersetzt, Kondensatabläufe überprüft und die gesamte Anlage auf Dichtigkeit und Funktion geprüft werden. Eine jährliche professionelle Wartung wird empfohlen.
Mit guter Pflege und regelmäßiger Wartung liegt die Lebensdauer einer Klimaanlage bei 10–15 Jahren.
Empfehlenswerte Geräte sind solche mit Energieklasse A+ oder besser und einer hohen Kühlleistung (BTU). Marken wie De’Longhi oder Trotec bieten bewährte Modelle.
Luftkühler arbeiten ohne Abluftschlauch, sind aber keine klassischen Klimaanlagen. Sie kühlen die Luft durch Verdunstung von Wasser und sind weniger leistungsstark.
Anzeichen für Defekte sind ungewöhnliche Geräusche, schlechtere Kühlleistung, Leckagen, fehlerhafte Anzeigen oder ein Anstieg des Stromverbrauchs.
Split-Geräte werden von Fachleuten installiert, einschließlich Montage des Außengeräts, Verlegen von Kältemittelleitungen und Einstellung der Anlage. Mobile Geräte benötigen keine Installation.
Eine Wärmepumpe kann heizen und kühlen, während eine Klimaanlage primär für das Kühlen ausgelegt ist. Wärmepumpen nutzen Außenluft effizient für beide Funktionen.
Ja, viele moderne Split-Klimaanlagen haben eine Heizfunktion, die mit einer Wärmepumpentechnologie arbeitet.
Installationen müssen die F-Gase-Verordnung und örtliche Bauvorschriften erfüllen. Zudem darf die Installation von Kältemittelleitungen nur von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
Natürliche Kältemittel wie Propan (R290) oder CO2 (R744) sind umweltfreundlicher, da sie geringe oder keine Treibhauspotenziale haben und effizient arbeiten.
Wärmerückgewinnung überträgt Wärme aus der Abluft auf die Zuluft. Dies spart Energie und sorgt für eine effiziente Lüftung.
Kaltwassersätze oder Präzisionsklimageräte sind ideal für Serverräume, da sie konstant kühlen und eine hohe Betriebssicherheit gewährleisten.
Ein VRV-System (Variable Refrigerant Volume) ist ein flexibles Klimasystem, das mehrere Räume individuell kühlen oder heizen kann. Es lohnt sich für größere Gebäude mit variierenden Anforderungen.
Regelmäßige Wartung, Reinigung der Filter, korrekte Temperatureinstellungen (z. B. 24–26 °C) und der Einsatz von Zeitschaltuhren oder Smart-Home-Technologien helfen, den Verbrauch zu minimieren.
Kontaktieren Sie uns unter Tel. 040-55 50 48-0
und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin. Oder Sie füllen unser Kontaktformular aus.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen