Lademannbogen 16, 22339 Hamburg
040-55 50 48-0
Logo Bärenkälte
15.11.2024

Zukunft probieren- Virtual und augmented reality Technologie im Handwerk

Als technisches Handwerksunternehmen engagieren wir uns seit unserer Gründung 1976, für die Zukunft unseres Gewerkes. So haben wir vor fast 50 Jahren bereits eigene Wärmepumpen Prototypen gebaut , früh mit der Digitalisierung betrieblicher Vorgänge begonnen und immer wieder nach vorne geschaut:
Wie könnte unsere Arbeit in der Zukunft noch effizienter gestaltet werden?

Teilnehmer Workshop "Werkstatt Talk" in Hamburg

Ein Thema dass uns seit Jahren aus unterschiedlichen Richtungen begegnet, ist die virtuelle Welt. Der Gedanke, eine Fassung der Realität zum Üben, Perfektionieren und Anpassen zu haben, ist verlockend! Einen Avatar den ich nicht bezahlen muss, der nie schläft und der 24/7 zur Verfügung steht. Ein Traum! Oder? Viele reagieren tatsächlich mit Scheu und Abwehr und haben Angst vor der Ersetzbarkeit von Menschen. Wir haben vor Kurzem beim so genannten #Werkstatt Talk der ElbHandwerk Sanitär und Heizung GmbH, einmal  ausprobieren dürfen, was die Kollegen dort mit Hilfe der HAW (Hochschule für angewandte Wissenschaften) bereits entwickeln konnten. Nämlich eine Open source Anwendung die sowohl virtuelles Lernen, als auch Räume zusätzlich mit interaktiven Informationen bestückbar, Wirklichkeit werden lässt.

Wozu das Ganze, steht der Aufwand und der Ertrag denn im Verhältnis, fragt man sich.
Vielleicht noch nicht ganz. Denn das Handling ist gewöhnungsbedürftig und bedarf mehr Feinmotorik als man denkt. Es überfordert. Gerade ältere Mitarbeiter dürften schnell an ihre Grenzen kommen. Die Präzision, die Anpassungsfähigkeit und die Schnelligkeit eines routinierten Monteurs bleibt unschlagbar. Dennoch gibt es gute Gründe für diese Technologie im Handwerk:
AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) haben das Potenzial, das Handwerk grundlegend zu verändern. Hier sind fünf Gründe dafür:

1. Verbesserte Planung und Visualisierung

AR und VR ermöglichen es Handwerkern, Projekte präzise zu planen und Kunden realistische Vorschauen zu bieten. Beispielsweise können Kunden über eine VR-Brille durch ein virtuelles Modell ihres zukünftigen Badezimmers gehen oder mit AR sehen, wie ein neues Möbelstück in ihrem Raum aussieht. Das reduziert Planungsfehler und verbessert die Kommunikation.

2. Effizienzsteigerung durch digitale Anleitungen

Mit AR können Handwerker Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt in ihr Sichtfeld projizieren. Das spart Zeit bei der Montage oder Reparatur, da sie nicht mehr auf Papierpläne oder externe Geräte angewiesen sind. Komplexe Aufgaben werden einfacher, besonders für weniger erfahrene Fachkräfte.

3. Bessere Schulung und Weiterbildung

VR bietet realistische Simulationen, in denen Handwerker gefährliche oder komplizierte Situationen üben können, ohne Risiken einzugehen. So können etwa Elektriker lernen, mit Hochspannungsleitungen zu arbeiten, oder Maurer schwierige Strukturen bauen – alles in einer sicheren Umgebung.

4. Präzision und Qualitätssicherung

Mit AR können Handwerker Fehler frühzeitig erkennen und vermeiden. Zum Beispiel könnten Baupläne oder Maßvorgaben in Echtzeit auf die Arbeitsfläche projiziert werden. Das sorgt für höhere Präzision und spart Nacharbeiten.

5. Remote-Unterstützung und Zusammenarbeit

Handwerker können durch AR/VR in Echtzeit mit Kollegen oder Experten an entfernten Standorten zusammenarbeiten. Ein Experte könnte etwa durch die AR-Brille eines Handwerkers sehen, was dieser sieht, und konkrete Anweisungen geben. Das ist besonders nützlich bei Spezialreparaturen oder technischen Herausforderungen.

Diese Technologien ermöglichen nicht nur effizientere Arbeitsabläufe, sondern auch eine bessere Kundenzufriedenheit und höhere Wettbewerbsfähigkeit für Handwerksbetriebe.

Weitere Meldungen

Heizspiegel 2025: Heizen wird teurer – Wärmepumpe bleibt günstigste Option

Der neue Heizspiegel 2025 für Deutschland zeigt deutlich: Das Heizen wird wieder teurer – vor allem für Haushalte mit Gasheizung. Während 2024 viele Verbraucher von sinkenden Energiekosten profitierten, dreht sich der Trend im Jahr 2025 um. Die gute Nachricht: Wärmepumpen bleiben weiterhin die kostengünstigste und zukunftssichere Heizlösung.

icon-kalender 10.10.2025
icon-arrow
Vereinfachtes Modell des BIM

Effizienter und günstiger planen mit BIM

Die digitale Transformation in der Bauindustrie schreitet voran – und mit ihr das Building Information Modeling (BIM), ein Verfahren, das besonders in der Planung und Ausführung von Neubauprojekten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei handelt es sich um eine 3D-Modeling-Methode, die nicht nur die geometrischen Aspekte eines Gebäudes abbildet, sondern auch wertvolle Daten zu Materialwahl, Kosten, Zeitplänen und Betriebsführung integriert. Dies ermöglicht eine zentralisierte, effiziente und fehlerfreie Planung, die für Bauunternehmen und Projektbeteiligte enorme Vorteile bietet.

icon-kalender 29.08.2025
icon-arrow
Bärenkälte ist der führende Anbieter im Bereich der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik.

Klimaanlage kaufen – Ihr Weg zum perfekten Raumklima in Hamburg

Wer eine Klimaanlage kaufen möchte, steht zunächst vor einer Vielzahl an Möglichkeiten. Ein Überblick über die verschiedenen Gerätetypen hilft dabei, die passende Lösung zu finden, da jede Kategorie spezifische Vor- und Nachteile bietet. Grundsätzlich wird zwischen mobilen Klimaanlagen, Split-Klimaanlagen und komplexen VRF-/VRV-Systemen unterschieden. Jede Variante bringt eigene Vorteile – aber auch Grenzen – mit sich.

icon-kalender 15.08.2025
icon-arrow